12 Wochen in Form von Präsenzunterricht, Intervision in Arbeitsgruppen, Selbststudium
Datenschutz-Berater/in
Personenzertifizierter Abschluss nach den Kriterien des internationalen Standards EN ISO/IEC 17024
Kein Unternehmen kommt heute ohne ein solides Fundament im Datenschutz aus. Mit Datenbanken und Customer-Relationship-Management-Systemen wird unsere Welt immer digitaler, und personenbezogene Daten stellen mittlerweile einen wesentlichen Unternehmenswert dar. Nicht nur technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen sind zum Schutz von Daten zu treffen, sondern auch eine Datenschutz-Folgenabschätzung ist durchzuführen. Gerade im Zuge der Digitalisierung hat die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Auswirkungen. Denn, um das Smart Home aufzubauen oder das Internet der Dinge zu verwirklichen, werden viele sehr persönliche Daten gesammelt und zwischen den Anwendungen und Endgeräten weitergegeben.
Datenschutz bedeutet immer mehr eine Balance zwischen der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften personenbezogener Daten und der Ermöglichung der Chancen neuer Technologien und muss daher wie die Informationssicherheit ein integraler Bestandteil der Planung und Konzeption von Geschäftsprozessen und der Informationsverarbeitung sein. Es erfordert ein kooperatives und übergreifendes Zusammenarbeiten aller Organisations- und Prozessstrukturen eines Unternehmens.
Für die sich daraus ergebenden veränderten Anforderungen in der Arbeitswelt 4.0 für Unternehmen, aber auch insbesondere für Mitarbeiter, Mitarbeiterinnen und Diverse, werden gut ausgebildete Datenschutz-Beratende für die Einhaltung und konforme Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben gesucht.
Dieser Studiengang beinhaltet auch die Basisausbildung zur Ausübung der Funktion eines Datenschutzbeauftragten nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Entsprechend erhalten Sie ein zusätzliches ISO-Zertifikat „Datenschutzbeauftragte/r“ ebenfalls basierend auf der internationalen Norm ISO/IEC 17024).
Die Qualifikation Datenschutz Berater/in
richtet sich an Führungskräfte, Fach- und Teamleitende, Chief Digital Officers, Data Protection Manager, Digital Manager, Security Officers, IT-Sicherheitsexperten, Data Scientists, Risk Manager, Compliance-Verantwortliche, Datenschutzberatende
und ist geeignet für Sie, wenn Sie
- bereit sind sich mit einer wissenschaftlich fundierten Fort- und Weiterbildung darauf vorzubereiten und sich vielfältige und ergänzende Wissensfelder weiter erarbeiten möchten, die Ihnen praxisorientiert vermittelt, wie Unternehmen, Organisationen und öffentliche Institutionen bei der Einhaltung und Umsetzung heutiger datenschutzrechtlicher Vorgaben unterstützt werden können,
- die Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als die europaweit wichtigste aller Datenschutzbestimmungen, für den Erfolg eines Unternehmens im digitalen Markt der Zukunft in die betriebliche Praxis mit fachlicher Kompetenz adaptieren und Synergiepotenziale mit geeigneten Maßnahmen rechtssicher realisieren möchten,
- Fähigkeiten für eine Steigerung der Qualität durch ein verbessertes Datenschutzbewusstsein von Mitarbeitern, Mitarbeiterinnen und Diverse bei der Einführung und Einhaltung von Datenschutzstandards erlangen und konstruktiv, innovativ und flexibel in der beruflichen Praxis umsetzen und begleiten wollen,
- Ihre persönliche Motivation, Ihre Selbstwahrnehmung und -steuerung sowie Ihre Resilienzfähigkeit reflektieren und stärken möchten.
Ihre zukünftigen Kenntnisse und Fähigkeiten
- bestehen in der Umsetzung der rechtlichen Anforderungen des Datenschutzes und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie der daraus resultierende Anpassung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG, Inkrafttreten letzter Änderung 26. November 2019; (Art. 155 G vom 20. November 2019),
- liegen darin, zu beurteilen, ob Prozesse DSGVO-konform sind und wie ein Unternehmen ein solides Fundament für seine Datenbanken und Customer-Relationship-Management-Systeme für digitale und personenbezogene Daten sicherheitskonform und zur Steigerung des Unternehmenswertes legen kann,
- beinhalten es, Management Summary aufzubauen und darzustellen mit konkreter Handlungsempfehlung für Data Mapping (Identifizierung von zu verarbeitenden Daten), Datenschutzmanagement (Visualisierung von Datenflüssen), Datenverarbeitungsmanagement (Prüfung der Datenverarbeitung) und entsprechende Verantwortlichkeiten zu adressieren,
- werden sein, Aus- und Weiterbildungen zum Datenschutz zu gestalten, damit Unternehmen, Organisationen oder öffentliche Institutionen bei der Einhaltung und Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben nachhaltig DSGVO konform bleiben,
- liegen darin, Workshops, Seminare und Trainings nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Methodik und Didaktik für die praktische Etablierung von Datenschutz und seinen Regeln zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren.
Das Studienangebot ist gem. Weiterbildungsförderung § 176 i.V. m. §§179 u. 180 SGB III u.a. mit Bildungsgutschein 100% förderbar.
Fragen?
Hier erhalten Sie mehr Informationen zu den spezifischen Ausbildungsinhalten.
Modulbeschreibungen
Datenschutz-Berater/in
Einführung
Datenschutz * DSGVO * Grundlagen und Umsetzung in Unternehmen
Digitale Strategie & Innovation
Changemanagement I & II
Konfliktmanagement
Kommunikation I
Gesprächs- & Verhandlungsführung
Business
Coaching
Methoden im Trainingsprozess
Rhetorik & Körpersprache
Moderation
Die Aus- / Fort- / Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramme der MESH® ACADEMY und MESH® INHOUSE basieren auf den Kompetenzprofilen gemäß der internationalen Norm EN ISO/IEC 17024 und richten sich nach den Kernkompetenzen für Trainer, sowie Coachs und deren Ethikkodex der ICF, sowie nach dem „Change-Management Body of Knowledge“ (CMI).