Tel. +49 800 8400500
MESH® ACADEMY
  • Welcome
  • Fort- und Weiterbildungen
    • New Work Consultant und Agile Coach
    • Trainer, Coach und Consultant – New Work
    • Personenzertifizierter Online & E-Trainer
    • Trainerin/Trainer in der Erwachsenenbildung
    • Personenzertifizierter Agile Coach
    • Digital Transformation Manager
    • Digital Transformation Expert
    • Personenzertifizierter Coach
    • Personenzertifizierter Facilitator
    • Personenzertifizierte/r Mediatorin/Mediator
    • Qualitätsmanager
    • Interner Auditor
    • Externer Auditor
    • Datenschutz- und Informationssicherheit-Berater/in
    • Datenschutz-Berater/in
    • Informationssicherheit-Berater/in
  • Anmeldung
  • Lehrbeauftragte
  • Über uns
    • Historie
    • Team
    • Beirat
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Karriere
  • Teilnehmerstimmen
  • Impulse
  • FAQ
  • Mission Statement
  • Kontakt
  • Menü Menü

Qualitätsmanager/in

Personenzertifizierter Abschluss nach den Kriterien des internationalen Standards EN ISO/IEC 17024

Markterfolg resultiert aus Kaufentscheidungen. Die Kundschaft ist oberster Richter über die Qualität und bestimmt aufgrund ihrer Bedürfnisse, ihrer Zufriedenheit und mit ihrem Kaufverhalten über den Markterfolg. Digitalisierung und Vernetzung der Arbeitswelt stellt Unternehmen und Behörden heute vor grundlegende Herausforderungen. Alle Abläufe und Prozesse werden schneller. Kunden verlangen in immer kürzeren Abständen nach neuen Produkten. Doch die Qualität muss stimmen, damit sie einem Dienstleister oder einer Marke die Treue halten. Umso mehr steigt die Bedeutung von Qualitätsmanagenden, die mitverantwortlich dafür sind, dass sich Produkte oder Dienstleistungen stetig verbessern und dass Unternehmensabläufe effizienter und effektiver gestaltet werden. Sie haben die Aufgabe, die Wirtschaftskraft eines Unternehmens zu optimieren, indem sie Entwicklungen im Unternehmenskontext verfolgen und Verbesserungsinitiativen anstoßen. Ihnen obliegt zu gewährleisten, dass die Produkte und Prozesse neben den eigenen Unternehmensstandards auch gesetzliche und behördliche Vorgaben erfüllen.

Qualitätsmanager sind erste Ansprechpartner bei Qualitätsfragen, weil sie für die Qualitätsstandards im Unternehmen und einer möglichen Zertifizierung nach DIN ISO verantwortlich sind. Sie entwickeln Qualitätsrichtlinien und überwachen deren qualitative und zeitliche Einhaltung. Dazu führen sie ein von ihnen zu entwickelndes und zu überwachendes Qualitätssicherungssystem ein, welches sie kontinuierlich verbessern müssen. Die Einführung neuer Qualitätssicherungsmaßnahmen begleiten sie mit Trainings und Schulungen für Mitarbeiter, Mitarbeiterinnen und Diverse.

Qualitätsmanagende kommen in fast allen Branchen zum Einsatz, da Qualitätssysteme in vielen Unternehmen eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung von Wettbewerbsfähigkeit spielen. In einigen Branchen ist der Einsatz von Qualitätsmanagern sogar gesetzlich vorgeschrieben.

Diese Qualifizierung beinhaltet auch die Basisausbildung eines Qualitätsbeauftragten (QMB) und damit die Ausübung der Funktion eines Zertifizierten Qualitätsbeauftragten (ZQMB) nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Entsprechend erhalten Sie ein zusätzliches ISO-Zertifikat „Qualitätsbeauftragter oder Qualitätsbeauftragten (QMB)“ ebenfalls basierend auf der internationalen Norm ISO/IEC 17024).

Die Qualifikation Qualitätsmanager/in

richtet sich an Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeitende im Qualitätsmanagement sowie Prozessverantwortliche

und ist geeignet für Sie, wenn Sie

  • bereits über Erfahrungen mit Leitungs- und Führungsaufgaben verfügen und sich mit einer weiterführenden, wissenschaftlich fundierten Qualifizierung zum Qualitätsmanager oder Qualitätsmanagerin darauf vorbereiten und sich vielfältige und ergänzende Wissensfelder weiter erarbeiten möchten, um über die unterschiedlichen Facetten des Qualitätsmanagements und der innerbetrieblichen Abläufe Kenntnisse zu erlangen,
  • erwarten, dass neben der Praxisnähe auch transdisziplinäre Lehrinhalte zur Ausbildung gehören, die mit einer intensiven Betreuung bei hoher Methodenvielfalt von Lehrbeauftragten mittels Nutzung unterschiedlicher didaktischer Werkzeuge, Präsentationen über Videos bis hin zu Intervisionen vermittelt werden,
  • an dem Berufsbild interessiert sind, weil Sie – unter Beachtung rechtlicher Anforderungen – in einem Unternehmen Qualitätsstandards, Prozesse und Arbeitsabläufe so optimieren möchten, dass Unternehmen unter anderem dazu in der Lage sind, auf wechselnde Kunden- und Lieferantenanforderungen unter Einhaltung angemessener Qualitätsstandards schnell zu reagieren,
  • Ihre persönliche Motivation, Ihre Selbstwahrnehmung und -steuerung sowie Ihre Resilienzfähigkeit reflektieren und stärken möchten,
  • einen Wettbewerbsvorteil durch den glaubhaften Nachweis Ihrer Kompetenzen mittels einer Personenzertifizierung nach den Kriterien der internationalen Norm ISO/IEC 17024 als Qualitätsmanager oder Qualitätsmanagerin erreichen wollen.

Ihre zukünftigen Kenntnisse und Fähigkeiten

  • bestehen in dem Wissen über die Systematisierung vorhandener Vorgehensweisen darüber wie transparente Abläufe in der Organisation erhöht werden und wie Sie eine Steuerbarkeit durch klare Prozessorientierung und die Sicherung der Durchführungsqualität (beispielsweise von Weiterbildungen und Schulungsmaßnahmen) vergrößern, gleichzeitig die Professionalität der Organisation erhöhen, Kundenzufriedenheit erhalten bzw. weiter verbessern und nicht zuletzt in der Kenntnis darin, wie Sie die Motivation von intern und extern Mitarbeitenden steigern,
  • liegen darin, die Implementierung von prozessorientierten Qualitätsmanagementsystemen zu planen, um die Anforderungen an (stets wachsende und sich schnell verändernde) Kundenwünsche zu erfüllen und um die Zusammenarbeit mit Kundschaft und Zuliefernden ausbauen und festigen zu können sowie die interne Zusammenarbeit und die Auftragsabläufe/Projektphasen sicher zu stellen und interne Organisation und Abläufe so zu gestalten, dass unter Berücksichtigung der Kostenstruktur auf wechselnde Marktbedürfnisse reagiert werden kann,
  • beruhen auf der Vereinigung von Kompetenzen, welche z.B. über die eines Qualitätsbeauftragten (QMB) hinaus gehen. Sie verfügen als Qualität managende Person sowohl über umfassende Kenntnisse in den „konventionellen“ Bereichen der ISO 9001 als auch über Methodenkompetenzen im Bereich KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) sowie darüber wie Managementsysteme z.B. DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 13485, DIN EN ISO 17025, GCP, GLP, GMP zur Anwendung kommen,
  • beinhalten, dass Sie sich an der Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden ausrichten können, mit denen Sie Maßnahmen für weitere Qualitätsverbesserungspotenziale einführen, deren Umsetzung und Erfolge Sie kontrollieren. Aus der Auswertung externer und interner Audits können Sie ableiten, wo Qualitätsmängel oder Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen sind und wo eventuelle Ursachen für Mängel oder Verbesserungspotenziale liegen.

Das Studienangebot ist gem. Weiterbildungsförderung § 176 i.V. m. §§179 u. 180 SGB III u.a. mit Bildungsgutschein 100% förderbar.

Anmelden
  • Kursdauer

    12 Wochen in Form von
    hybriden Lehrformaten:

    • Präsenzunterricht,
    • Intervision in Arbeitsgruppen,
    • Selbststudium.
  • Präsenzunterricht mit hybridem Lehrformat:

    28 Tage

  • Studienorte

    Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart

  • Beginn der Fort- & Weiterbildungen

    monatlich rollierend

Fragen?

  • 0800 8400500
  • welcome(at)mesh-academy.de

Hier erhalten Sie mehr Informationen zu den spezifischen Ausbildungsinhalten.

mehr

Modulbeschreibungen

Qualitätsmanager/in

Einführung

Qualitätsmanagement

Support- & Kernprozesse

Mess-, Analyse- & Verbesserungsprozesse

Führungsprozesse

Qualitätsprüfung & Prüfstatistik

Prozessmanagement

Changemanagement I & II

Kommunikation I

Rhetorik & Körpersprache

Die Lehrinhalte der Module werden Ihnen HIER neben weitergehenden Informationen in einem geschützten Bereich angezeigt.

Die Aus- / Fort- / Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramme der MESH® ACADEMY und MESH® INHOUSE basieren auf den Kompetenzprofilen gemäß der internationalen Norm EN ISO/IEC 17024 und richten sich nach den Kernkompetenzen für Trainer, sowie Coachs und deren Ethikkodex der ICF, sowie nach dem „Change-Management Body of Knowledge“ (CMI).

icf-grey
cmi
mesh member
wifi
zurück

The MESH® ACADEMY is certified in accordance with international standards DIN EN ISO 9001:2015

MESH® ACADEMY for competence development Gesellschaft für Wissenstransfer mbH

Republik Österreich: Börsegasse 10, A – 1010 Wien

Bundesrepublik Deutschland: Hopfenstraße 8 / Rundfunkplatz 2, 80335 München

Vereinigtes Königreich Großbritannien: 207 Regent Street, Mayfair, London W1B 3HH – UK

© Copyright 2023 - MESH® ACADEMY
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Nach oben scrollen