12 Wochen in Form von Präsenzunterricht, Intervision in Arbeitsgruppen, Selbststudium
Externer Auditor
Personenzertifizierter Abschluss nach den Kriterien des internationalen Standards EN ISO/IEC 17024
Bei Audits zu Managementsystemen wird zwischen internen und externen Audits unterschieden. Die Durchführung von externen Audits erfolgt grundsätzlich in zwei Arten: Zertifizierungsaudits erfolgen ausschließlich durch außenstehende Auditoren. Lieferantenaudits können von unternehmenseigenen Auditoren oder durch beauftragte Auditoren von Dienstleistern durchgeführt werden. Ein von allen Seiten professionell vorbereitetes und durchgeführtes externes Audit ist sowohl für Kunden als auch für Zertifizierungsstellen von Vorteil. Durch Audits, die wie Lieferantenaudits von Kunden durchgeführt werden, kann der Auftraggeber zum einen direkt auf mangelnde Konformitäten und Verbesserungspotenziale hinweisen und zum anderen auf Korrekturmaßnahmen einwirken. Das auditierte Unternehmen kann damit wertvolle Erkenntnisse über die Effektivität ihrer Unternehmensprozesse erlangen.
Durch Zertifizierungsaudits erhalten Unternehmen einen durch eine akkreditierte Stelle ausgestellten Nachweis über die Konformität ihres Managementsystems. Implementierte Qualitätsmanagementsysteme nach der ISO 9001 müssen durch externe Prüfung einen zertifizierten Nachweis führen, um auf diese Weise sowohl Geschäftsbeziehungen zu sichern als auch neue zu akquirieren. Nach erfolgreicher Zertifizierung sind jährliche Überwachungs- und dreijährige Rezertifizierungsaudits erforderlich. Mit diesem Vorgehen dokumentieren Unternehmen ihre Qualitätsfähigkeit und die allgemeine Anerkennung ihres ISO 9001 Qualitätsmanagementsystems nach außen.
Die Qualifikation Externer Auditor
richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die im Rahmen ihrer Tätigkeit für die Planung und Durchführung von externen Audits zuständig sind oder diese Aufgabe zukünftig übernehmen,
und ist geeignet für Sie, wenn Sie
- bereits eine Qualifizierung zum Qualitätsmanager abgeschlossen haben, über vier Jahre Erfahrung im Qualitätsmanagement (davon zwei Jahre in Verbindung mit dem Regelwerk) und über Leitungs- und Führungsaufgaben verfügen und wenn Sie sich mit einer weiterführenden wissenschaftlich fundierten Qualifizierung darauf vorbereiten und sich vielfältige und ergänzende Wissensfelder weiter erarbeiten möchten, um für die Aufgabe eines externen Auditors oder einer externen Auditorin, die erforderliche Methoden-, Fach-, Sozial- und persönlichen Kompetenz, zu erlangen,
- erwarten, dass neben der Praxisnähe auch transdisziplinäre Lehrinhalte zur Ausbildung gehören, die mit einer intensiven Betreuung bei hoher Methodenvielfalt von Lehrbeauftragten mittels Nutzung unterschiedlicher didaktischer Werkzeuge, Präsentationen über Videos bis hin zu Intervisionen vermittelt werden,
- nicht nur nach den Kriterien der internationalen Norm ISO/IEC 17024 – und damit auf einem europäischen Kompetenzstand – auditieren wollen, sondern zusätzlich eine Schlüsselqualifikation erwerben möchten, die sie auch in anderen Positionen wie Projektleitung, Führung, Beratung oder Begutachtung einsetzen können,
- Ihre persönliche Motivation, Ihre Selbstwahrnehmung und -steuerung sowie Ihre Resilienzfähigkeit reflektieren und stärken möchten,
- Audits so durchführen können, dass Objektivität und Unparteilichkeit des Auditprozesses sichergestellt sind.
Ihre zukünftigen Kenntnisse und Fähigkeiten
- bestehen in der Kompetenz, Managementsysteme von Unternehmen (Kompetenzprofil gem. EN ISO 17024) selbst auf Wirksamkeit und Normkonformität zu überprüfen, indem Sie die richtigen Fragen zum Qualitätsmanagement auf die richtige Weise stellen und indem Sie externe Audits ISO 9001 zielgerichtet vorbereiten, durchführen und in Berichten dokumentieren können,
- beziehen sich auf die Vorgehensweise bei der Planung, Durchführung und Nachverfolgung von internen Audits und deren Zertifizierung sowie auf deren Einsatz in verschiedenen Branchen; sie betreffen die jeweils relevante Rechtslage, und die Spezifika der verschiedenen Regelwerke nebst deren Auswirkungen auf das Zertifizierungsaudit (Qualität, Umwelt, Sicherheit, Information Security, Risiko, Compliance),
- liegen darin, nach Auditprinzipien und den dafür notwendigen Fachkompetenzen einen systematischen, unabhängigen und dokumentierten Prozess zu beherrschen, objektive Nachweise und Bewertungen vorzunehmen und in systematischen und unabhängigen Untersuchungen nach den allgemeinen Anforderungen der ISO 9001 zu überprüfen, ob Qualitätsanforderungen erfüllt werden oder ob die durchgeführten Tätigkeiten und Produktionsweisen überhaupt geeignet sind, die verlangten Qualitätsanforderungen zu erfüllen.
Sonstiges
Die Qualifizierung zum Externen Auditor ist Teil des modularen Ausbildungsprogramms der MESH© ACADEMY. Voraussetzung für die Teilnahme daran ist der Nachweis des erfolgreichen Abschlusses der Qualifikation zum Qualitätsmanager.
Das Studienangebot ist gem. Weiterbildungsförderung § 176 i.V. m. §§179 u. 180 SGB III u.a. mit Bildungsgutschein 100% förderbar.
Fragen?
Hier erhalten Sie mehr Informationen zu den spezifischen Ausbildungsinhalten.
Modulbeschreibungen
Externer Auditor
Einführung
Externer Auditor
DIN EN ISO 19011:2018
Auditplanung, Vorbereitung / Durchführung
Lieferantenaudit
Selbstmanagement & Selbstführung
Die Aus- / Fort- / Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramme der MESH® ACADEMY und MESH® INHOUSE basieren auf den Kompetenzprofilen gemäß der internationalen Norm EN ISO/IEC 17024 und richten sich nach den Kernkompetenzen für Trainer, sowie Coachs und deren Ethikkodex der ICF, sowie nach dem „Change-Management Body of Knowledge“ (CMI).